Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Zur Vergrösserung bitte auf das Bild klicken!

Foto aus einer Illustrierten

 

Mit einem Funkkollegen sprach ich am Funk etwas ausführlicher über das Thema: Sterne und deren Entstehung …

 

 

Alle Leserinnen und Leser kennen Sterne, aber wenn sie gefragt werden, was ist ein Stern – hätten sie dann diese Antwort gegeben?

Ein Stern ist ein großer Himmelskörper, der aus Gasen besteht und durch Gravitationskräfte zusammengehalten wird.

 

Für all jene, die es noch etwas genauer wissen wollen:

Ein Stern sendet aufgrund von Kernprozessen in seinem Inneren Licht und andere elektromagnetische Strahlung aus – dabei handelt es sich vorwiegend um Vorgänge der Kernfusion. Die Sonne ist beispielsweise ein Stern. Mit Ausnahme der Sonne scheinen von der Erde aus gesehen die Sterne stillzustehen. Sie bilden scheinbar Jahr für Jahr das gleiche Muster am Himmel, so genannte Sternbilder. In Wirklichkeit bewegen sich die Sterne sehr schnell. Sie sind aber so weit entfernt, dass ihre Positionsveränderungen nur im Laufe von Jahrhunderten auffallen.

Die Anzahl der Sterne, die man von der Erde aus mit bloßem Auge erkennen kann, wird auf 8 000 geschätzt. 

4 000 davon befinden sich auf der nördlichen Hälfte der Himmelskugel und  4 000 auf der südlichen. Während der Nacht sind auf einer Halbkugel allerdings immer nur 2 000 Sterne zu sehen. Die anderen sind aufgrund von Kleinstpartikeln in der Atmosphäre und des schwachen Lichtes am Himmel nicht sichtbar. Dies gilt besonders für Himmelsobjekte, die in der Nähe des Horizonts erscheinen. Nach Berechnungen von Astronomen beläuft sich die Zahl der Sterne in der Milchstraße, zu denen auch die Sonne zählt, auf Hunderte von Milliarden. Die Milchstraße wiederum ist nur eine von mehreren hundert Millionen solcher Galaxien, die durch moderne Teleskope sichtbar sind. Als einzelne Sterne am Himmel sind nur diejenigen sichtbar, die in der Milchstraße dem Sonnensystem am nächsten liegen.

 

Nach diesen „Erkenntnissen“ war ich auch mit meinem Funkkollegen schon nahezu am Ende des Themas „Sterne“. Da wir uns ja beide nicht zu den Wissenschaftern zählen, wollten wir es auch nicht übertreiben.

 

Möchte allerdings allen Leserinnen und Lesern diesen besonderen Anblick – die Geburt von Sternen (siehe Foto) - noch ganz kurz beschreiben.

 

In einer Wolke aus Nebel und Gas, 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt, werden neue Sterne geboren. Der imposante Anblick des Carina-Nebels wurde mit dem Hubble-Teleskop aufgenommen. Das Gerät wurde mit neuer Technik ausgestattet und macht die Sterne um die Wolke sichtbarer.

 

Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Wir sollten vielleicht nicht vergessen, nachdem diese „Wolke aus Nebel und Gas“ (Foto) 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, fanden diese für uns erst jetzt sichtbaren „Geburtsvorgänge“ schon vor „Tausenden“ von Jahren statt.

 

7. Oktober 2019 / Henry 1

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.